Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Springseil
Bei boxsack.de findest du eine große Auswahl an Springseilen für verschiedene Sportarten – egal welches Material oder Farbe, bei uns findest du fast alles. Mit dem Springseil kannst du mit nur wenig Aufwand ein intensives Training starten. Da annähernd alle Muskeln des Körpers beansprucht werden, ist Springseilspringen höchst wirkungsvoll für den gesamten Körper.
Die richtigen Springseile finden
Das Hüpfen mit dem Springseil ist nicht nur in der Schule beliebt. Momentan ist Seilspringen auch eine Wettkampf-Sportart in Deutschland. Sogar der Deutsche Olympische Sportverein hat die Beliebtheit erkannt. Beim hüpfen, werden Ausdauer und Koordination trainiert sowie die Fettverbrennung unterstützt.
Welchen Nutzen hat das Springseil für den Körper?
Springseile sind der perfekte Allrounder, damit kannst du deinen ganzen Körper perfekt trainieren. Besonders die Koordination wird gestärkt, da sich Beine und Arme miteinander abstimmen müssen. Das Workout mit dem Springseil ist das perfekte Training, um das Herz-Kreislauf-System anzukurbeln. Erfahrungsgemäß verbrennen 10 Minuten Seilspringen fast so viele Kalorien, wie 30 Minuten leichtes laufen.
Wer benötigt ein Springseil?
Früher als Schulsport verschrieben, ist das Springseil heute in Fitnessstudios kaum wegzudenken. Das Seilspringen ist eine hervorragende Aufwärmübung für den gesamten Körper und Geist. Dabei ist es auch ein effektives Training für Rumpfmuskulatur sowie Schnelligkeit und ein idealer Fettverbrenner. Auch im Kraftsport wird immer öfter das Springseil verwendet. Einen großen Stellenwert hat das Springseil im Boxsport. Es werden alle wichtigen Muskeln trainiert, um Schlägen schnellstmöglich auszuweichen und zugleich genug Energie für den eigenen Angriff zu sparen. Kinder lernen beim Seilspringen wichtige Fähigkeiten für Koordination und Gleichgewicht. Auch zum Aufwärmen für andere Sportarten ist das Seilspringen sehr begehrt.
Welchen Nutzen hat das Springseil gegenüber anderen Fitnessgeräten?
Ein großer Pluspunkt vom Springseil, du kannst es überall mitnehmen und ständig – egal ob draußen oder drinnen – ein kleines Workout einlegen. Bei diversen anderen Fitnessgeräten ist das nicht der Fall. Sie sind meistens sehr teurer und schwer handhabbar. Beim Seilspringen trainierst du außerdem vermehrt den Oberkörper. Auf diese Weise sind etliche Muskelgruppen beim Training beteiligt, was die Fettverbrennung fördert und dadurch schnellere sichtbare Erfolge erzielt. Einen sehr großen Vorteil haben Springseile mit variablen Seillängen. Dadurch können Kinder bei schnellem Wachstum das Seil immer wieder an die gewünschte Länge anpassen. Auch mehrere Personen mit verschiedenen Körpergrößen können ein und dasselbe Springseil verwenden.
Was ist die optimale Springseillänge für mich?
Bei der Anschaffung eines Springseils ist die Länge das Wichtigste. Auch für Deine Körpergröße findest du leicht die passende Länge. So kannst du die perfekte Seillänge für dich ermitteln. Am besten du stellst dich mit deinen Füßen mittig auf das Seil und bringst deine Hände vertikal auf Spannung. Dann sollte die erste Einstellung schon mal gut passen, kleinere Korrekturen kannst du dann noch vornehmen.
Verschiedene Springseile
Mittlerweile gibt es etliche Springseil-Varianten, die du bei uns im Onlineshop bestellen kannst. Egal ob Anfänger oder Leistungssportler, bei uns findest du das richtige.
Das richtige Springseil?
Für Anfänger ist es am bestem mit etwas schwereren Springseilen zu beginnen. Erfahrungsgemäß sind diese leichter zu kontrollieren und bieten so Anfängern einen leichteren Einstieg in die Hüpfbewegung. Desto kürzer die Handgriffe, umso einfacher die Schwingbewegung. Deshalb sind für Kinder und Frauen kurzgriffige Springseile sehr empfehlenswert. Personen mit etwas größeren Händen benötigen jedoch auch längere Handgriffe für einen guten Halt.
Leistungssportler sollten zu leichteren Springseilen, wie zum Beispiel einem Lederspringseil oder einem Springseil mit Stahlseil und Kugellager greifen. Mit diesen Varianten ist es für dich sehr leicht, schneller zu springen. Du musst aber dafür auch schon koordinativ geübt sein. Hat das Springseil sogar noch ein gutes Drehgelenk, dann ist es für dich möglich höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.
Das richtige Springseil Material?
Bei der Materialauswahl ist immer der Trainingsort und der Bodenbelag entscheidend. Bei etwas weichen Untergründen wie Parkett sind weiche Materialien zu empfehlen. Ein Stahlseil könnte den Parkettboden in geringer Zeit beschädigen. Sie sind aber optimal für den Gebrauch auf harten und rauen Untergründen, wie Fliesen, Beton oder Asphalt geeignet. Einsteigern und Kindern ist zu empfehlen nicht mit Stahlseilen zu springen, da bei falscher Ausführung die Verletzungsgefahr sehr hoch sein kann.
Richtig Springseilspringen
Die optimale Technik ist eine gute Mischung aus hoher Schwingungszahl, bei niedriger Sprunghöhe. Grundvoraussetzung ist die richtige Seillänge des Springseils. Sollte das Seil zu kurz sein, ist das Risiko hängenzubleiben hoch. Ist das Seil zu lang, wird die Geschwindigkeit verringert.
So funktioniert es:
Die beiden Füße eng aneinanderstellen, spanne deinen Körper an. Die Schultern und Arme solltest du locker baumeln lassen. Der Winkel sollte ca. 90 Grad zwischen Unter- und Oberarm betragen. Nun musst du deine Unterarme in einem 45 Grad Winkel spreizen, vom Bauch ab beginnen, versuche das Seil aus deinem Handgelenk zu schwingen. Deine Ellenbogen müssen immer eng am Körper bleiben. Die Landung und der Absprung sollten immer mit dem Fußballen erfolgen. Deshalb sind Schuhe mit einer sehr guten Dämpfung zu empfehlen, damit deine Gelenke geschont werden. Du hast Fragen? Die Experten von boxsack.de stehen dir unter ++43/664/2103082 oder per Mail zur Verfügung.